Sport

Ausbeutung für unseren Spaß?

Mit Sport verbinden wir FairPlay, Spaß und Freude, Gemeinschaft – und zwar generationsübergreifend und identitätsstiftend.  Doch wie sieht es mit den Sporttextilien und -geräten aus? 

Weniger als 1% aller weltweit produzierten Fußbälle sind fair gehandelt. In vielen Textilfabriken in Asien werden für die Herstellung von Trikots jeden Tag Arbeits- und Menschenrechte verletzt.  Menschen werden ausgebeutet, damit wir Spaß haben? 

Irgendwie passt dies nicht zusammen, und genau hier setzen wir an. Einige Sportvereine und Kommunen haben sich auf den Weg gemacht, Veränderung anzustoßen. Als Plattform von Kommunen und Zivilgesellschaft fördert Rhein.Main.Fair auch hier den Austausch über Ansätze und Best-Practice-Beispiele.

Unser Infomaterial zum Thema Fairness im Sport können Sie hier herunterladen  

Ein – nicht von uns produziertes – Beispiel ist dieser Leitfaden, der über den „nachhaltigen Sportverein der Zukunft“ informiert. Eigene Projekte werden wir im Laufe dieses Jahres angehen!

Veranstaltung „Sport handelt fair“ am 01.11.2022, 18 Uhr

Es ist Fußball WM in Qatar – und niemand schaut zu.

So ganz wird es wohl nicht werden. Zum ersten Mal wird aber wahrnehmbar über die Situation der Arbeitenden vor Ort, über Nachhaltigkeit bei Sportstätten und der Veranstaltung diskutiert.
Dies nimmt Rhein.Main.Fair sehr gerne auf und will in einer spannenden Veranstaltung die lokalen Möglichkeiten erörtern.
Von…

Weiterlesen …