Das war unser Vernetzungstreffen der Fairen Region – inkl. aller Materialien

Nach der Wiederauszeichnungsfeier im Römer ging der 24. September nahtlos in den nächsten Höhepunkt über: Das Vernetzungstreffen unserer Fairen Metropolregion FrankfurtRheinMain. Im Regionalverband FrankfurtRheinMain kamen rund 40 Personen zusammen, um neue Kontakte zu knüpfen, Ideen zu spinnen, und in Workshops Fachwissen und Praxistipps austauschen zu können.

Nach Begrüßungsworten von Gisela Stang (Vorsitzende Rhein.Main.Fair e.V.) und Kirsten Schröder-Goga (Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilungsleiterin Klima, Energie und Nachhaltigkeit) bot ein Bingo-Spiel die Möglichkeit, möglichst viele der Anwesenden besser kennenzulernen. Vier Workshops gaben dem Tag im Anschluss inhaltliche Tiefe.

Katrin Conzelmann-Stingl (Projektleiterin FaireKita Hessen/RLP) stellte das Projekt “Faire KiTa” vor und sammelte gemeinsam mit den Teilnehmenden Ideen, wie Kommunen und KiTas gemeinsam Aktionen umsetzen können. Conzelmann-Stingl: “Die Stadt kann kommunikativ unterstützen, die Kitas zu Veranstaltungen einladen, oder direkt einen Informationsnachmittag organisieren. Es gibt viele Ideen.”

Friederike Vigeland (Stadt Ingelheim) berichtete vom Weg Ingelheims zur Hauptstadt des Fairen Handels – denn auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. “Wir haben den Hintergrund des Wettbewerbs vorgestellt und sind dann schnell ins Allgemeine gekommen: Welche Projekte im Bereich Fairer Handel können von Kommunen sinnvoll umgesetzt werden?”, berichtet Vigeland.

Eine Herausforderung, die sich in vielen Fairtrade-Towns stellt, behandelte Simone Zorn (Fairtrade Deutschland): Wie bleibt die Fairtrade-Steuerungsgruppe kontinuierlich aktiv? “Wir haben uns ausgetauscht, was in unseren Kommunen gut funktioniert und welche Probleme bestehen. Ein großer Fokus lag darauf, wie wir neue Menschen zur Mitarbeit bewegen können.”

Einen Weg durch den Dschungel der Fairtrade und Nachhaltigkeitssiegel suchte in ihrem Workshop Annika Waymann (EPN Hessen). “Wir haben uns in einer Gruppenarbeit verschiedene Siegel genauer angesehen und gegenseitig vorgestellt”, erzählt Waymann.

Alle Präsentationen, die in den Workshops genutzt worden sind, stellen wir hier zur Verfügung:

Präsentation Faire KiTa (Conzelmann-Stingl)

Präsentation Hauptstadt des Fairen Handels Ingelheim (Vigeland)

Präsentation Siegelkunde (Waymann)

Präsentation Kontinuierliches Engagement in Steuerungsgruppen (Zorn)

Vielen Dank an alle, die unser Vernetzungstreffen mit Leben gefüllt haben!